
EKHN/privat
Marianne Queckbörner
veröffentlicht 19.05.2024
von Britta Jagusch
Marianne Queckbörner war die erste Pfarrerin mit gesamtkirchlicher Leitungsverantwortung in der hessen-nassauischen Kirche. Die Seelsorgerin von Beerfurth im Odenwald wurde 1968 als erste Pfarrerin in den Kirchensynodalvorstand der EKHN gewählt.
Leidenschaftliche Predigerin
Marianne Queckbörner, 1932 in Frankfurt am Main geboren, studierte ab 1951 in Bethel, Mainz und Frankfurt evangelische Theologie. 1958 schloss sie ihr Studium ab. Ihre Ausbildung zur Pfarrerin, das Vikariat, absolvierte sie anschließend in Königstein im Taunus. 1961 schloss sie das Vikariat mit der zweiten theologischen Prüfung ab. Ein Jahr später wurde sie Pfarrerin in Beerfurth. Sie baute die seinerzeit neu gegründete Johannesgemeinde mit auf und prägte sie entscheidend. Sie galt zudem vor Ort als leidenschaftliche Predigerin. Dort blieb sie bis zu ihrer Pensionierung 1991.
Erste Pfarrerin im Kirchensynodalvorstand
Marianne Queckbörner war die erste Pfarrerin in der EKHN mit gesamtkirchlicher Leitungsverantwortung. Die Seelsorgerin wurde 1968 als erste Pfarrerin in den Kirchensynodalvorstand der EKHN gewählt. Damit wurde die Pfarrerin qua Amt auch Mitglied in der Kirchenleitung. Bis 1992 gehörte Marianne Queckbörner der Synode an. In dieser Zeit war sie auch zeitweise Mitglied im Theologischen Ausschuss sowie im Finanzausschuss.
Gleiches Dienstrecht für Pfarrerinnen und Pfarrer seit 1970
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Engagement für Gleichberechtigung
Als Stellvertretende Präses leitete sie im Dezember 1968 die Diskussion der Synode zum Gesetz um die damalige Zölibatsklausel für Pfarrerinnen. Es stellte einen Schritt auf dem längeren Weg bis zur Gleichberechtigung von Pfarrerinnen und Pfarrern in der EKHN dar. Bis 1969 hatte in der EKHN die Pflicht zur Ehelosigkeit von Frauen im Pfarrdienst gegolten. Zudem wurde Marianne Queckbörner 1972 als Vertreterin der EKHN in die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt. Diese ehrenamtlichen Aufgaben füllte sie neben ihrem Pfarrberuf aus. Am 17. November 2018 starb Marianne Queckbörner im Alter von 86 Jahren in Frankfurt am Main.
Das könnte dich auch interessieren

Weltgebetstag am 7. März: Frauen von den Cookinseln vermitteln Kostbarkeit der Schöpfung
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. 2025 rückt die Situation der Frauen auf den Cookinseln in den Fokus.

Müttergenesungswerk: Gemeinsam stark im Jubiläumsjahr für Aktion „100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor“
Seit über 75 Jahre engagiert sich das Müttergenesungswerk für die körperliche und seelische Gesundheit Care-Arbeit Leistender. Es bietet Kuren für Mütter, Väter und pflegende Angehörige an. Rund um den Muttertag ist eine Aktion in Berlin geplant, in der Teilnehmende für die Rechte von Müttern und allen, die Fürsorge leisten, einstehen.