
Lilith Becker
Madeleine Gengenbach
veröffentlicht 11.05.2024
von Britta Jagusch
Frauen in der Kirche sichtbar machen, ein Herzensanliegen von Madeleine Gengenbach. Mit der Gruppe „Frauen Frieden in der EKHN“ organsierte sie 1986 die erste Frauenanhörung vor der Kirchenleitung. Die Forderungen der Frauen fanden offiziell Gehör.
„Frauen Frieden“ gegen Raketen
1929 in Straßburg geboren, gehörte Madeleine Gengenbach, die seit ihrer Heirat in der Nähe von Darmstadt lebt, 1983 zu den Gründerinnen der kirchenpolitischen Gruppe „Frauen Frieden in der EKHN“. Im Oktober 1983 organisierte sie mit anderen Frauen der Gruppe den Widerstandstag der Frauen in der Kirchenverwaltung der EKHN. Ihr Ziel: Die Kirchenleitung zu bewegen, sich gegen die Stationierung der Cruise Missile Raketen einzusetzen und eine Friedenspfarrstelle in der EKHN einzurichten. 1986 wurde durch das Engagement vieler Frauen gegen Krieg und Aufrüstung das Friedenpfarramt geschaffen.

privat
Engagiert für den Konziliaren Prozess
Im Rahmen des Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) 1988/1989 gründete sich eine Initiativgruppe, zu der von Anfang an auch Madeleine Gengenbach gehörte.
Arbeitsstelle Frauen gefordert
Mit der Gruppe „Frauen Frieden in der EKHN“ organsierte sie im Februar 1986 die erste Frauenanhörung in der EKHN vor der Kirchenleitung. In einem Hörsaal der TU Darmstadt hielt Madeleine Gengenbach eine mitreißende Rede zum Thema „Ehrenamt - was gilt die Ehre?“. In ihrer Rede forderte sie, die Einrichtung einer Arbeitsstelle Frauen in der EKHN mit dem Fokus auf das Ehrenamt und bringt damit den Stein ins Rollen. 1991 wird die Arbeitsstelle Frauen eingerichtet, 1992 wird in ihr der Arbeitskreis Ehrenamt gegründet mit Madeleine Gengenbach als Mitglied des Beirats.
„Gerade Frauen leisten im Ehrenamt wertvolle Arbeit – ich wollte sie mobilisieren, ihr Licht nicht unter den Scheffel der Männer zu stellen.“
Madeleine Gengenbach
Forum „Lust auf Ehrenamt“
Madeleine Gengenbach blieb unermüdlich. 1994 organisierte sie das Forum „Lust auf Ehrenamt“ mit und gestaltet auch die zweite Frauenanhörung vor der Kirchenleitung im Jahr 2001. Im gleichen Jahr gründet sich der Fachbeirat Ehrenamt. 2003 wid von der Kirchensynode ein Ehremamtsgesetz verabschiedet und die Einrichtung einer Ehrenamtsakademie beschlossen.
Frauen im Ehrenamt sichtbar machen
„Gerade im Ehrenamt müssen Frauen müssen sichtbar werden“, so ihr Motto. Jahrzehntelang engagierte sie sich ehrenamtlich in der von den christlichen Kirchen getragenen Telefonseelsorge in Darmstadt. Ihre Ausbildung als Medizinisch-Technische-Assistentin wurde damals in Deutschland nicht anerkannt. Für Gengenbach auch ein Grund, sich dem Ehrenamt zuzuwenden.
Madeleine Gegenbach starb am 21. Mai 2022 in Mühltal.
Das könnte dich auch interessieren

Weltgebetstag am 7. März: Frauen von den Cookinseln vermitteln Kostbarkeit der Schöpfung
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. 2025 rückt die Situation der Frauen auf den Cookinseln in den Fokus.

Müttergenesungswerk: Gemeinsam stark im Jubiläumsjahr für Aktion „100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor“
Seit über 75 Jahre engagiert sich das Müttergenesungswerk für die körperliche und seelische Gesundheit Care-Arbeit Leistender. Es bietet Kuren für Mütter, Väter und pflegende Angehörige an. Rund um den Muttertag ist eine Aktion in Berlin geplant, in der Teilnehmende für die Rechte von Müttern und allen, die Fürsorge leisten, einstehen.