Medienhaus/Kohlhepp
Helga Trösken
veröffentlicht 13.08.2024
von Britta Jagusch
Helga Trösken schrieb Frauengeschichte, nicht nur als eine der ersten Pfarrerinnen in der EKHN, sondern insbesondere als Frankfurter Pröpstin. 1987 übernahm sie als erste Frau in der Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland bischöfliche Leitungsaufgaben. Eine Pionierin in einer männlich geprägten Kirche, die sich ganz selbstverständlich und entgegen aller Widerstände für Frauenrechte stark machte.
Ordination 1970 in Langen
1942 in Frankfurt geboren, studierte Helga Trösken Theologie in Frankfurt, Berlin, Heidelberg und Mainz. Nach ihrem Vikariat in Dillenburg arbeitete sie am Ökumenischen Institut Bossey und beim Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf, bevor sie 1970 in Langen als Gemeindepfarrerin ordiniert wurde. „Dass ich Gemeindepfarrerin werde, daran hatte ich zu Beginn meines Studiums nicht gedacht“, sagt Trösken. „Damals durften Pfarrerinnen noch nicht heiraten. Wer dies trotzdem tat, wurde in den Schuldienst oder die Krankenhausseelsorge versetzt.“ Das habe auch viele Frauen abgeschreckt. Erst 1971 erhielten Pfarrerinnen in der EKHN die rechtliche Gleichstellung.
Widerständen trotzen
Auf dem Papier gleichgestellt, kämpfte Helga Trösken in der Praxis mit Widerständen. „Zum einen war ich im Vikariat und später auch als Pfarrerin die einzige Frau weit und breit, zum anderen gab es keine Vorbilder. Es herrschte große Unsicherheit, was man von einer Pfarrerin eigentlich erwarten konnte und viele wollten auch keine Frau in diesem Amt“, erinnert sich die Theologin.
Bei einer Beerdigung habe man ihr hinterhergerufen „Das Weib schweige in der Gemeinde“. Man stellte die junge Pfarrerin auf die Probe, tuschelte über ihre Kleidung und stellte ihre Kompetenz bei Amtshandlungen in Frage. Helga Trösken ließ sich nicht abschrecken. Auch wenn sie auf den Gegenwind nicht eingestellt war, blieb sie beharrlich.
Mitinitiatorin des Pfarrinnentages
Um sich mit Frauen im Pfarramt auszutauschen, organisierte Helga Trösken Treffen mit Pfarrerinnen, die in der Region tätig waren. Was zunächst als lose Zusammenkünfte begann, entwickelte sich immer mehr zu einem regelmäßigen Austausch. „Ich wollte gern alle Pfarrerinnen der Landeskirche einbeziehen“, berichtet Trösken. Doch die Kirchenleitung blockierte zunächst die Herausgabe der Adressen. Später wurde dem stetigen Drängen nachgeben. Das Treffen wurde zu einem Vorläufer des Pfarrerinnentages der EKHN, der 1982 das erste Mal stattfand. Bis heute treffen sich Pfarrerinnen einmal im Jahr zu einem Studientag mit theologischem Input im EVAngelischen Frauenbegegnungszentrum in Frankfurt.
Solidarität fördern
„Damals war das nicht als Interessenvertretung gedacht, sondern als Erfahrungsaustausch mit Kinderbetreuung und Mittagessen“, erinnert sie sich. „Uns Frauen ging es in erster Linie um Solidarität, da wir uns als Einzelkämpferinnen in unseren Gemeinden fühlten.“ An eine feste Institution mit kirchenpolitischen Themen habe man nicht gedacht, dies sei erst später entstanden.
Wahl zur Pröpstin
1977 übernahm Helga Trösken den Vorsitz im Pfarrerausschuss der EKHN, ein Amt das sie bis 1986 ausübte. 1987 wurde sie von der Kirchensynode der EKHN im ersten Wahlgang mit großer Mehrheit zur Pröpstin gewählt, Amtsantritt war am 1. April 1988. Damit war sie die erste Frau in einem bischöflichen Amt in Deutschland. 1993 und 1999 wurde sie für weitere Amtszeiten gewählt und blieb Pröpstin bis sie 2006 in den Ruhestand ging.
Geprägt durch Martin Niemöller
Martin Niemöller, erster Kirchenpräsidenten der EKHN und führendes Mitglied der Bekennenden Kirche prägte Helga Tröskens Lebensweg und ihr Theologieverständnis. „Ohne seine Predigten wäre ich wohl nie Pfarrerin geworden“, sagt Helga Trösken. „Seine Predigten haben mich begeistert und die Korrespondenz mit ihm bereichert. Er hat mir immer signalisiert, dass ich – egal was ich mache, willkommen bin.“
Klare Worte finden
Während ihrer Amtszeit war Helga Trösken das Gesicht der evangelischen Kirche in Frankfurt. Allein ihrem Gewissen verpflichtet, fand sie bei vielen Themen klare Worte. Die umstrittene Wehrmachtsausstellung, die schon vor ihrer Eröffnung in Frankfurt 1997 zu Kontroversen im Römer führte, unterstützte sie und rief Gemeinden dazu auf, sich den Verbrechen der Wehrmacht während der NS-Diktatur zu stellen.
Den Schwachen eine Stimme geben
Der innerkirchlichen Frauenbewegung fühlte sich Trösken verbunden und machte sich stark für Menschen, die in der Gesellschaft kaum Gehör finden. Sie nahm an Frauengottesdiensten teil oder bot spezielle Fortbildungen für Kirchenvorsteherinnen an. Trösken unterstützte das Projekt „Bibel in gerechter Sprache“ und war Mitinitiatorin des ersten Pfarrerinnentages der EKHN. 1982 fand der erste Pfarrerinnentag der EKHN in der Johannesgemeinde in Langen statt, wo Helga Trösken Pfarrerin war.
Frauenrechte weiter entwickeln
Die Benachteiligung von Frauen in Ämtern, die sie auch als Pröpstin erlebte, machte sie sensibel für die Durchsetzung von Frauenrechten. Und auch wenn es heute in der evangelischen Kirche längst selbstverständlich scheint, dass bei allen Ämtern ein angemessenes Verhältnis von Männern und Frauen angestrebt wird, bleibt Trösken wachsam. „Da gibt es noch viel Entwicklungspotenzial“, sagt sie.
Helga Trösken starb am 1. September 2019 im Alter von 77 Jahren in Frankfurt am Main.
Das könnte dich auch interessieren
Unterstützung für Alleinerziehende
Der neue Familienbericht des Bundesfamilienministeriums zeigt, dass Alleinerziehende ein hohes Armutsrisiko haben und oft mit Gesundheitsproblemen kämpfen. Um Alleinerziehende zu unterstützen, stellen Diakonie und Kirche Unterstützungsangebote bereit. Sie sind darauf ausgerichtet, alleinerziehenden Familien in finanziellen Nöten und stressigen Lebensphasen beizustehen. Die Diakonie Hessen engagiert sich außerdem mit politischen Forderungen, um die Situation der Alleinerziehenden zu verbessern und ihnen eine Stimme zu geben.
Weltgebetstag: Frauen von den Cookinseln vermitteln Kostbarkeit der Schöpfung
Im Oktober, November und Januar bieten die Evangelischen Frauen mehrere Termine zur Vorbereitung des nächsten Weltgebetstages an. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. 2025 rückt die Situation der Frauen auf den Cookinseln in den Fokus.