
privat
Carola Barth
veröffentlicht 06.05.2024
von Britta Jagusch
Als erste Frau erwarb Carola Barth 1907 an einer deutschen Universität einen theologischen Doktorgrad. 1927 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg. Zeitlebens setzte sie sich für die berufliche Gleichberechtigung ein und gestaltete auch den politischen Neuanfang nach 1945 als Stadtverordnete in Frankfurt am Main mit.
Abitur trotz Hindernisse
1879 in Bad Salzschlirf geboren, kam sie mit ihrer Familie 1888 nach Frankfurt am Main, wo sie den größten Teil ihres Lebens verbrachte. Ihr Abitur musste sie jedoch 1902 als Externe an einem humanistischen Knabengymnasium in Hadamar ablegen, da zu dieser Zeit in Frankfurt das Abitur für Frauen noch nicht möglich war.
Steiniger Bildungsweg mit erfolgreicher Promotion
In Bonn und Marburg studierte Carola Barth Theologie sowie alte und mittlere Geschichte, mit einem guten Abschluss und dem festen Wunsch, zu promovieren. Um ihren Bildungsweg fortsetzen zu können, musste sie erneut die Stadt wechseln. An ihrem Studienort Marburg waren Frauen noch nicht zur Promotion zugelassen. Und so folgte Carola Barth ihrem Lehrer Adolf Jülicher nach Jena, wo sie innerhalb von nur sieben Monaten erfolgreich promovierte.
Von Ausgrabungen im Nahen Osten in den Frankfurter Stadtrat
Nach einem Jahr, in dem ihr ein Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts die Teilnahme an Ausgrabungen im Nahen Osten und Ägypten ermöglichte, begann sie ihre Arbeit als Religionspädagogin an der Schillerschule in Frankfurt am Main. Parallel dazu leistete sie auch in der Politik Pionierarbeit. Nachdem sie in die Deutsche Demokratische Partei eingetreten war, wurde sie 1919 als eine der ersten Frauen ins Frankfurter Stadtparlament gewählt.
Ehrendoktorwürde als Leiterin einer humanistischen Mädchenschule
Ihr Amt als Stadtverordnete legte sie zwei Jahre später mit ihrem Umzug nach Köln nieder. In der Domstadt am Rhein leitet sie eine humanistische Mädchenschule, was ihr 1927 einen Ehrendoktor der Universität Königsberg für ihre Verdienste um die zeitgemäße Gestaltung des Religionsunterrichts einbrachte.
Einsatz für das volle Pfarramt für Frauen
In diese Zeit fällt auch ihr großes Engagement für das volle Pfarramt für Frauen. Junge Theologinnen sollten sich nach ihrer Überzeugung nicht mit Sonderpfarrämtern für Frauen, Kinder und junge Mädchen begnügen – eine Haltung, mit der sie ihrer Zeit weit voraus war, aber wenig gehört wurde.
Wissenschaftlerin und Autorin
1934 wurde die von ihr geleitete Schule in Köln von den Nationalsozialisten geschlossen. Carola Barth zog sich nach Frankfurt zurück, wo sie wissenschaftlich arbeitete und ein Buch über den japanischen Theologen Toyohiko Kagawa verfasste.
Kein Laut im Nationalsozialismus
Wissenschaftlerinnen, die sich mit Carola Barths Leben befassten, bedauern, dass ihre Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus unsicher und leise geblieben ist. Ihr Interesse an Bewegungen, germanische Gottheiten wieder zu installieren, spielte – obwohl sie keine Nationalsozialistin war – den Nationalsozialisten in die Hände. Sie trat auch nicht der Bekennenden Kirche bei. Zum Thema Judenverfolgung sind keine Äußerungen von ihr bekannt.
Politischer Neuanfang als Stadtverordnete
1945 gehörte Carola Barth zu den Gründerinnen der CDU und saß für sie von 1946 bis 1954 im Frankfurter Stadtparlament. Dort gehörte sie dem liberalen Flügel an. 1952 erhielt sie das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
Auch wenn Carola Barth nicht die „Kämpferin“ war, die wohl manche gern in ihr gesehen hätten, so sind ihre Verdienste als theologische Pionierin und politische Frau dennoch unbestritten. Carola Barth starb am 17. Mai 1959 in Frankfurt am Main.
Das könnte dich auch interessieren

Weltgebetstag am 7. März: Frauen von den Cookinseln vermitteln Kostbarkeit der Schöpfung
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. 2025 rückt die Situation der Frauen auf den Cookinseln in den Fokus.

Müttergenesungswerk: Gemeinsam stark im Jubiläumsjahr für Aktion „100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor“
Seit über 75 Jahre engagiert sich das Müttergenesungswerk für die körperliche und seelische Gesundheit Care-Arbeit Leistender. Es bietet Kuren für Mütter, Väter und pflegende Angehörige an. Rund um den Muttertag ist eine Aktion in Berlin geplant, in der Teilnehmende für die Rechte von Müttern und allen, die Fürsorge leisten, einstehen.