
© Kerem Uzel/Diakonie Katastrophenhilfe
Starkes Spendenergebnis für Diakonie Katastrophenhilfe
veröffentlicht 25.07.2024
von Peter Bernecker
Im Bereich der EKHN hat das Hilfswerk 3.136.336 Euro Spenden im vergangenen Jahr erhalten.
Nach dem Ausnahmejahr durch den Krieg in der Ukraine hat die Diakonie Katastrophenhilfe auch im vergangenen Jahr ein beachtliches Spendenergebnis in Höhe von insgesamt 49,3 Millionen Euro erzielt. Im Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat das Hilfswerk 3.136.336 Euro Spenden erhalten. Die Zahlen gehen aus der heute veröffentlichten Jahresbilanz hervor.
„Die Bevölkerung in unserer Region ist sich der vielen Krisen in der Welt bewusst und handelt. Durch Spenden an die Diakonie Katastrophenhilfe können wir gemeinsam Menschen in größter Not wirksam helfen. Dafür möchte ich allen Unterstützerinnen und Unterstützern danken“, sagt Claudia Hadj Said, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit Diakonie Katastrophenhilfe in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck.
Spenden fast doppelt so hoch wie vor Corona
Die Spendeneingänge für das evangelische Hilfswerk haben sich mit 49,3 Millionen Euro im Vergleich zu 2022 nahezu halbiert. Der russische Angriff auf die Ukraine hatte eine immense Welle der Solidarität ausgelöst und 2022 zu Rekordspenden geführt. Das Ergebnis 2023 ist dennoch erfreulich: Es liegt fast doppelt so hoch wie im Jahr vor der Corona-Pandemie. Große Anteilnahme lösten die Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar 2023 aus. 22,2 Millionen Euro Spenden gingen dafür ein, wodurch Betroffene der Naturkatastrophe schnell mit Zelten, Matratzen oder Sanitäreinrichtungen versorgt werden konnten.
Neben Spenden standen der Diakonie Katastrophenhilfe verstärkt Mittel von öffentlichen Gebern wie dem Auswärtigen Amt und der Europäischen Union zur Verfügung. Sie stiegen 2023 an und machten rund ein Drittel der Gesamteinnahmen aus. Insgesamt konnte die Diakonie Katastrophenhilfe 97,1 Millionen Euro für Hilfsprojekte mit 111 lokalen Partnerorganisationen sowie internationalen Partnern in ihrer weltweiten Programmarbeit einsetzen.
So arbeitet die Diakonie Katastrohenhilfe
Die Diakonie Katastrophenhilfe wurde 1954 gegründet. Sie ist das Hilfswerk für humanitäre Hilfe der evangelischen Kirchen in Deutschland. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen unterstützt sie Menschen, die Opfer von Naturkatastrophen, Krieg und Vertreibung geworden sind und diese Notlage nicht aus eigener Kraft bewältigen können. Die Hilfe wird unvoreingenommen von politischer Einstellung, Religion, Geschlecht, Hautfarbe und Nationalität geleistet. Dabei achtet das Hilfswerk auf strikte Neutralität und ist in seinen Entscheidungen unabhängig.
Das könnte dich auch interessieren

Frühjahrssammlung: Türen öffnen – füreinander da sein in unserer Region
Konfirmandinnen und Konfirmanden sind im Auftrag der guten Sache unterwegs ab dem 1. März: Sie sammeln für Unterstützungsangebote der Regionalen Diakonie. Wenn sie an der Haustür klingeln, gibt es eindeutige Erkennungszeichen. Die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf stärkt die Aktion als Schirmherrin.

Diakonie Hessen: Appell für Menschenrechte und Flüchtlingsschutz
Anlässlich des Parteitags der CDU appelliert die Diakonie Hessen gemeinsam mit Bundes- und Landesorganisationen an die CDU, sich klar zur menschenrechtlichen Brandmauer zu bekennen und die Grund- und Menschenrechte aller Menschen in Deutschland zu wahren.

Sozialpolitik: Reformvorschläge der Diakonie zur Bundestagswahl
Die Bundestagswahl im Februar 2025 bietet die Chance, die Weichen neu zu stellen – auch im Blick auf die Sozialpolitik. Unter dem Hashtag #SozialWählen hat die Diakonie Deutschland Reformvorschläge in fünf Bereichen der Sozial- und Gesundheitspolitik veröffentlicht.