
© pixabay.com/geralt
e-kontakt
veröffentlicht 27.06.2024
von Peter Bernecker
Wir möchten nicht nur auf dem Postweg mit Ihnen in Kontakt treten können, sondern auch umweltschonend und kostenbewusst per E-Mail oder durch eine Nachricht auf dem Mobiltelefon.
Für besseren Kontakt – nicht nur per Post.
Aus diesem Grund möchten wir gerne die amtlichen Adressdaten unserer kirchlichen Mitgliederdatei ergänzen und bitten Sie um Ihre digitalen Kontaktdaten. Selbstverständlich werden wir diese vertraulich behandeln und schützen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten zu aktualisieren oder zu löschen.
Außerdem können Sie über das folgende Formular folgende Newsletter bestellen:
- Den wöchentlichen EKHN-Newsletter mit aktuellen Meldungen von ekhn.de und indeon.de
- Die EKHN-Mitteilungen (monatlich mit Informationen und Fortbildungshinweisen für Mitarbeitende)
- Die digitale Impulspost (ein oder zwei Mal pro Jahr mit einem Thema zum Nachdenken aus evangelischer Sicht an – ein Angebot für alle - und gibt damit einen Impuls.)
Bitte nutzen Sie zur Übermittlung Ihrer Daten ausschließlich das oben verlinkte Formular und nicht das Kontakt-Formular der EKHN-Website.
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Wenn Sie Ihre Eingabe löschen oder ändern möchten, können Sie uns gern eine E-Mail schreiben an:
Das könnte dich auch interessieren

Online-Andacht am Ewigkeitssonntag: Gemeinsam trauern – digital und persönlich
Auch im digitalen Raum ist Trauer möglich: Am Ewigkeitssonntag, dem 23. November 2025, lädt das neu gestaltete, kirchliche Portal trauernetz.de um 18 Uhr zur Online-Andacht mit Chat ein. Trauernde können zuvor die Namen ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde in ein digitales Trauerbuch eintragen

KI-Kompetenz fördern mit neuem Buch und kostenloser PDF-Publikation
Zwei Referenten aus der EKHN veröffentlichen die neue Publikation „Wir mit KI – Künstliche Intelligenz verstehen und kompetent nutzen.“ Sie bietet praxisnahe Methoden, rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Perspektiven rund um den Einsatz von KI.

Kirchenpräsidentin: „Künstlicher Intelligenz nicht zu viel zutrauen“
Beim zentralen Gottesdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zum Reformationstag am 31. Oktober 2025 hat sich die hessen-nassauische Kirchenpräsidentin Christiane Tietz in Wiesbaden für einen pragmatischen und zugleich wachsamen Umgang mit dem Thema Künstliche Intelligenz ausgesprochen.
