Kirchenpräsidentin der EKHN
Die Kirchenpräsidentin vertritt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau nach außen. Gemeinsam mit der Stellvertretung und den Pröpst:innen nimmt sie die geistliche Leitung wahr.
Ab dem 1. Februar 2025 ist Prof. Dr. Christiane Tietz die Kirchenpräsidentin der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Ihr Vorgänger im Amt war Pfarrer Dr. Volker Jung bis zum 31. Dezember 2024.
Institution Kirchenpräsidentin
Management-/Direktionsassistentin Sigrid Stöckel
Das Amt der Kirchenpräsidentin
Die Kirchenpräsidentin vertritt die EKHN nach außen. Sie hat den Vorsitz der Kirchenleitung inne. In eigener Verantwortung kann sie zu wesentlichen Fragen, die Kirche, Theologie und Gesellschaft betreffen, öffentlich Stellung beziehen. Gemeinsam mit der Stellvertreterin und den Pröpstinnen und Pröpsten nimmt sie die geistliche Leitung der EKHN wahr.
Das Amt der Kirchenpräsidentin ist mit dem einer Bischöfin in anderen evangelischen Kirchen vergleichbar. Die Verfassunggebende Synode der EKHN hat 1949 aber entschieden, diesem Amt die Bezeichnung Kirchenpräsident oder Kirchenpräsidentin zu geben.
Die Kirchensynode der EKHN wählt die Kirchenpräsidentin oder den Kirchenpräsidenten für eine Amtszeit von jeweils acht Jahren, die Wiederwahl ist möglich. Die Kirchenpräsidentin oder der Kirchenpräsident muss ordinierte:r Pfarrer:in sein.
Die Aufgaben
Aufgabe der Kirchenpräsidentin ist – zusammen mit anderen – die geistliche Leitung der EKHN. Sie hat laut Kirchenordnung „auf die schriftgemäße und bekenntnisgemäße Verkündigung des Wortes Gottes und auf die rechte Verwaltung der Sakramente zu achten“. Sie soll die Pfarrer:innen und Gemeinden „beraten, trösten, mahnen und begleiten“. Außerdem pflegt sie die Verbindung mit anderen Kirchen.
Die Kirchenpräsidentin predigt regelmäßig in der Dreikönigsgemeinde in Frankfurt. Sie hat auch das Recht, in jeder anderen Kirchengemeinde der EKHN zu predigen.
Jedes Jahr im Frühjahr zu Beginn der Kirchensynode präsentiert die Kirchenpräsidentin ihren Bericht zur Lage in Kirche und Gesellschaft.