
© Getty Images, skynesher, ekhn
Jetzt in der Mediathek: Gottesdienst zum Amtswechsel von Tietz und Jung
veröffentlicht 22.01.2025
von Volker Rahn
Der Gottesdienst zum Amtswechsel vom 26. Januar 2025 steht nun in der ARD-Mediathek bereit. Außerdem gibt es hier das Gottdsdienstheft zum Download und viele Hintergrundinformationen zu der großen Feier. in Wiesbaden
Am 26. Januar 2025 hat Kirchenpräsident Volker Jung in einem Festgottesdienst sein Amt an Christiane Tietz übergeben. Die Feier in Wiesbaden wurde ive im Fernsehen des Hessischen Rundfunks und im SWR übertragen. Jetzt ist sie auch in der ARD-Mediathek verfügbar.
Mitwirkende und Teilnehmende
Ratsvorsitzende Fehrs gestaltet Gottesdienst mit
Am Gottesdienst zum Amtswechsel wirkten neben Volker Jung und Christiane Tietz auch EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs sowie der Limburger Bischof Georg Bätzing, EKHN-Präses Birgit Pfeiffer und viele internationale Gäste mit. Fehrs enpflichtete Volker Jung und führte Christiane Tietz ein. Die Kirchenpräsidentin hat angekündigt, thematisierte in ihrer Predigt wie Glaube und Politik heute zur Sprache kommen können. Dazu wählte Tietz als Grundlage einen Text aus dem Römerbrief aus: „Zur guten Nachricht, zum Evangelium, bekenne ich mich offen und ohne Scheu. In ihr ist die Kraft Gottes am Werk und rettet alle, die der Botschaft glauben und sie im Vertrauen anerkennen.“ (Römer 1,16).
Viele Gäste aus den Partnerkirchen wirken mit
Die Liturgie gestalteten unter anderem Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf, Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer und Lutherkirchen-Pfarrerin Ursula Kuhn sowie Kirchenleitungsmitglied Ute Ehlert mit. Hinzu kamen Vertreterinnen und Vertreter von EKHN-Partnerkirchen verschiedener Kontinente, die zeitgleich zu einer ökumenischen Begegnung in Deutschland waren. Für Asien war Bischof Pradeep Samantaroi aus Indien dabei, ebenso Bischof Benson Bagonza aus Tansania für den afrikanischen Kontinent und Alessandra Trotta, Moderatorin der Evangelischen Waldenserkirche aus Italien, für Europa. Für den amerikanischen Kontinent nahm Pfarrerin Marsha Williams aus den USA teil. Jens Balondo sprach zudem für die indonesische Gemeinde in der Region. Die internationalen Gäste sollten gemeinsam mit dem katholischen Limburger Bischof Georg Bätzing unter anderem bei den Fürbitten mitwirken.
Reichlich Musik beim Amtswechsel in Wiesbaden
Im Gottesdienst zum Amtswechsel kamen gleich zwei Orgeln zum Einsatz. Die musikalische Leitung des Festgottesdienstes lag bei Landeskirchenmusikdirektor Stefan Küchler. Er wurde an der zweiten Orgel von Clemens Bosselmann unterstützt. Zudem begleiteten der Bachchor Wiesbaden und die Singakademie Wiesbaden unter der Leitung von Niklas Sikner sowie das Bläserensemble der Wiesbadener Bergkirche unter der Leitung von Christian Pfeifer den Festgottesdienst. Musikalisch im Einsatz waren rund um die Amtseinführung auch die Turmbläser der Lutherkirche, die Swing-Combo des Evangelischen Gymnasiums in Bad Marienberg und die Band „Shook“.
Prominenz im Gottesdienst erwartet
Zum Gottesdienst in Wiesbaden wurden unter anderem der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein und sein Vorgänger Volker Bouffier sowie für Rheinland-Pfalz der Chef der Staatskanzlei in Mainz, Fedor Ruhose, erwartet. Gäste waren viele weitere Vertreterinnen und Vetreter der Kirchen wie etwa die kurhessische Bischöfin Beate Hofmann, die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, der rheinische Präses Thorsten Latzel, der Hannoversche Bischof Ralf Meister, die Präses der EKD-Synode Anna-Nicole Heinrich sowie der frühere EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. Mit dabei waren auch Bischof Peter Kohlgraf aus Mainz und Bischof Michael Gerber aus Fulda. Für die jüdischen Gemeinden kam Daniel Neumann, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen. Erwartet wurde zudem Abdassamad El-Yazidi, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime.
Viele helfen bei der Planung und Organisation
Der Gottesdienst wurde unter anderem von der Evangelischen Rundfunkarbeit der EKHN und dem Zentrum Verkündigung mitgestaltet. Für den HR, der die Sendung an den SWR weitergibt, hatten Philipp Engel die Redaktion und Matthias Roth die Aufnahmeleitung übernommen. Regie führte am Sonntag Irmin Darge. Die Übertragung kommentierte Lothar Bauerochse. Organisiert wurde die Veranstaltung unter anderem von der Öffentlichkeitsarbeit der EKHN und den Leitungsbüros von Kirchenleitung und Synode in enger Zusammenarbeit mit der Event-Agentur Sound 'n Scripture mit vielen weiteren Untestützenden. Es halfen unter anderem auch die Heliand Pfadfinderschaft und die christliche Pfadfinderschaft Kreuzfahrer aus Wiesbaden mit.
Volker Jung schaut auf 16jährige Amtszeit
Volker Jung war nicht nur mehr als anderthalb Jahrzehnte EKHN-Kirchenpräsident. Er war außerdem viele Jahre Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Aufsichtsratsvorsitzender im Gemeinschaftswerk Evangelische Publizistik und Vorsitzender der Union Evangelischer Kirchen in der EKD. Bevor er im Januar 2009 das Amt des Kirchenpräsidenten übernahm, war er Dekan und Gemeindepfarrer. Er verabschiedet sich in den Ruhestand.
Christiane Tietz tritt Dienst am 1. Februar an
Auf Jung folgt Christiane Tietz, die Ende September im ersten Wahlgang auf einer Sondersitzung der Kirchensynode zur neuen Kirchenpräsidentin gewählt wurde. Sie ist in Frankfurt am Main geboren und aufgewachsen. Sie lehrte unter anderem in Mainz und zuletzt in Zürich Systematische Theologie.