Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Ein Kreuz vor Wolken

@ gettyimages, ninjamonkeystudio

Karfreitag - erinnern an das Leiden Jesu
  • Aktuelles
  • Passion

Ohne Karfreitag kein Christentum: Kreuz als Ort der Liebe begreifen

veröffentlicht 17.04.2025

von Caroline Schröder

Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), erinnert zu Karfreitag daran, dass der Tod von Jesus Christus als Akt der Liebe und der Nähe Gottes verstanden werden kann – und dass im Verstehen seines Todes der Grund liegt, weshalb es die Weltreligion des Christentums überhaupt gibt. Tietz wird am Karfreitag, 18. April, um 10 Uhr in der Katharinenkirche in Frankfurt am Main einen Gottesdienst halten.

„Warum wurde Jesus mit einer der qualvollsten Hinrichtungsmethoden der damaligen Zeit getötet? Warum ließ Gott das zu? Das fragten sich seine Jüngerinnen und Jünger, das können wir uns heute immer noch fragen. Gäbe es keine Antwort auf diese Frage, gäbe es heute kein Christentum“, so Tietz über die Bedeutung des Karfreitags.

Sie fährt fort: „Eine Antwort finden wir im Johannesevangelium, aus dem der diesjährige Predigttext für Karfreitag stammt. Dort wird der Tod Jesu als etwas Positives beschrieben: als Ausdruck der Nähe Gottes nämlich, und nicht als Zeichen der Gottverlassenheit.“

„Jesu Tod ist eine Befreiung von der Macht des Todes“

Diesem Evangelium nach sei das Kreuz nicht als Niederlage zu begreifen, sondern als Ort der Macht und der Liebe Gottes. Tietz weiter: „Jesus bleibt aktiv. Er trägt das Kreuz selbst zur Hinrichtungsstätte, seine letzten Worte – ‚Es ist vollbracht‘ – sind kraftvoll und selbstsicher. Das zeigt Christinnen und Christen, dass Jesus am Kreuz der wahre König ist. Er ist anders als die Könige und Herrschenden dieser Welt. Jesu Macht ist die Liebe.“

Der Tod Jesu werde nicht als tragisches Ende, sondern als Befreiung von der Macht des Todes verstanden, fährt Tietz fort. Jesus nehme den Tod auf sich, um die Menschen von dessen Macht zu befreien und zu heilen. Gott ist auch im Leiden nah. Dies könne als Trost in eigenen Erfahrungen von Schmerz und Verlust dienen.

Die Predigt von Christiane Tietz wird später online verfügbar sein auf https://www.ekhn.de/themen/kirchenpraesident/kp-news/reden-und-predigten-von-kirchenpraesidentin-christiane-tietz. Außerdem folgt voraussichtlich an Karsamstag eine Pressemitteilung zu Ostern. Die Predigt der Kirchenpräsidentin zum Ostermontag wird ebenfalls unter obenstehendem Link abrufbar sein.

Social Media

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken