Evangelisches Dekanat Mainz
Ergebnisse der Ausgrabungen im Alten Dom zu Mainz
veröffentlicht 27.10.2023
von Online-Redaktion der EKHN
Die Boden- und Bauforschung im Alten Dom gehen im Herbst 2023 dem Ende entgegen. Dr. Guido Faccani, Forschungsleiter der Ausgrabungen im Alten Dom, zieht Bilanz. Welche neuen Erkenntnisse gewonnen und gefestigt wurden, erzählte Faccani am 17. Oktober 2023 im Landesmuseum. Das Interesse war groß, über 300 Zuhörer hatten sich für den Vortrag angemeldet.
Rückblick auf die Archäologie vor 2013
Zunächst schaut Faccani zurück. Was wusste man 2013 von der Archäologie der Kirche? Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in St. Johannis immer wieder archäologische Aufnahmen und Zeichnungen hergestellt, wurde der historische Zustand während Baumaßnahmen dokumentiert und gesichert. Eindrucksvoll zeigte Faccani alte Fotoaufnahmen, die die Kirche bereits 1906 ohne Verputz der Innenwände zeigen. Zu dieser Zeit wurde die Kirche von der evangelischen Gemeinde unter Architekt Friedrich Pützer aufwendig umgebaut. Auflage des Ausschusses für die rheinhessischen Baudenkmäler war es damals schon, den historischen Zustand der Kirche zu dokumentieren. Eine erste „Aussage zur Denkmalpflege“, wie Faccani betont, für die 300 Reichsmark zur Verfügung gestellt wurden. Veröffentlicht wurden diese Ergebnisse und Zeichnungen 1909 von Rudolf Kautzsch, der titelte: „Die Johanniskirche, der Alte Dom zu Mainz“. Diese Aussage blieb in den Folgejahren umstritten.
1950/53 kam es dann zu „kriegsbedingter Archäologie“. Parallel zum Umbau und Aufbau der ausgebrannten Kirche wurde nördlich des Ostchors bis auf römisches Niveau gegraben. „Die Grabung war ordentlich gemacht und gut dokumentiert“, so Faccani. Die Zeichnungen, Pläne und Funde stimmen mit heutigen überein. Weiterhin ging man von einem älteren Vorgängerbau und einer Kathedrale um 900 aus. Fritz Arens schrieb 1951 in der Allgemeinen Zeitung von Mainz, man könne „sogar auf den Gedanken kommen, an Stelle von St. Johannis habe doch der alte Dom gestanden.“
Zwischen 1966 und 1971 wurden bisherige Untersuchungen ausgewertet und zusammengefasst. Die Datierungen legte man für eine frühe Kirchenbebauung im 6. Jahrhundert, den aktuellen Bau um 900 fest. Weitere Rekonstruktionsversuche und Datierungsvorschläge folgten, bis schließlich 2013 die Boden- und Bauforschung, die anlässlich neuer Renovierungsarbeiten stattfand, zu „überraschenden Datierungsvorschlägen“ kam und die aktuelle große Phase der Bauforschung einleitete.
Ergebnisse der Grabungen 2015-2023
Was sind nun also die Ergebnisse der 8-jährigen Grabungen? Es sind vor allem Datierungen, die präzisiert und gefestigt werden konnten. Grundrisse der verschiedenen Bauphasen konnten verlässlich erstellt und so Modelle und Querschnitte rekonstruiert werden. So kann eine römische Großarchitektur anhand von Stempeln auf der Baukeramik bereits in die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts datiert werden. Aufgrund ihrer rekonstruierten Dimensionen von 60 Metern Länge und 40 Metern Breite war sie „kein normales Wohnhaus“. Im Gegenteil: Von monumentaler Größe und wohl auch von luxuriöser Ausstattung war diese Bebauung, ihre Funktion aber unbekannt. Umbauten im 3. und 4. Jahrhundert konnten anhand von verwendetem Baumaterial wie Grabplatten nachgewiesen werden. Um 400 ist ein Bau westlich der Großarchitektur entstanden.
Der erste Kirchenbau, die Kathedrale St. Martin, wie St. Johannis zunächst hieß, könne frühestens auf das 5. oder 6. Jahrhundert datiert werden. Im 7. oder 8. Jahrhundert wurde sie mit einem Taufbecken ausgestattet. Um 1000 wurde die Kathedrale dann neu gebaut, 50 Meter lang und 30 Meter breit – eine beeindruckende Größe. Die Wände, die wir heute noch sehen, sind damals entstanden. „Schludrig gebaut, mit breiten Mörtelfugen, schnell errichtet“, sei die Kirche, so Faccani. Wohl, so mutmaßt der Archäologe, weil die Kirche damals bereits als Teil eines Domensembles mit einer neuen Kathedrale und weiteren Sakralbauten geplant gewesen sei. Die rasch errichtete Kirche wurde dann genutzt für Königskrönungen und sogar für die Bestattung eines Erzbischofs, nicht zuletzt deshalb, weil sich die Weihe des Neuen Doms verzögerte.
Ausblick auf neue Projekte
Fragen, die Guido Faccani in Zukunft beschäftigen, zielen auf das Zusammenspiel der Kirchen in der Zeit um 1000 rund um den Dom, den sogenannten „Dombezirk“, mit der nicht mehr erhaltenen Liebfrauenkirche, dem Alten Dom und dem neuen Dom St. Martin. Aber auch die von Willigis gegründete Kirche St. Stephan sollte in die Überlegungen miteinbezogen werden. Zudem steht als neues Forschungsprojekt die Auswertung der Grabungsergebnisse und eine Veröffentlichung der Gesamtheit der Befunde in den nächsten Jahren an. Bis dahin können sich Geschichtsfreunde auf eine Publikation zu Erkanbalds Grab freuen, die im Winter beim Verlag Schnell und Steiner erscheinen wird.
Erzbischof Erkanbald wurde in St. Johannis beigesetzt
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das könnte dich auch interessieren
Kirche zu verschenken: Wohnprojekt für junge Menschen mit Handicap
Kirchengemeinde Bad Nauheim der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) verschenkt die Johanneskirche an Förderverein Inklusion e.V. für einen Euro. Die Entscheidung ist Teil des Transformationsprozesses ekhn2030. Sie ist ungewöhnlich, weil Kirchgebäude normalerweise nicht abgegeben werden, sondern im Rahmen von „Kirche kann mehr“ in ihrer Nutzung angereichert werden.
Kirchenfenster bereichern Spiritualität als „Musik für die Augen“
Glaskunst begeistert auch junge Menschen, wie die Auszubildenden der Glaskunstfirmen zeigen. Kirchenfenster können die Besichtigung einer Kirche in ein spirituelles Erlebnis verwandeln. Außerdem spiegeln sie die Entwicklungen der über 800-jährigen Geschichte der kirchlichen Glaskunst wider.