Demokratie ist auch eine Frage von Menschenrechten
Kirchenpräsidentin Tietz appelliert an Wählerinnen und Wähler, bei der Wahlentscheidung hinter die Wahlkampfpolemik zu schauen.
Mehr Informationen![Christiane Tietz Christiane Tietz](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2F_processed_%2Fc%2Fc%2Fcsm_tietz_christiane_portrait_24ffm_q_peter_bongard_1280_a2a50ce89f.jpg&w=3840&q=75)
© Peter Bongard
Blickpunkte aktuell
Die nächsten Veranstaltungen
Aktuelle Artikel
![Christiane Tietz und Logo der Digital Dreams](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fportraits%2Fkirchenpraesident%2Ftietz%2F25%2Ftietz_christiane_digital_dreams_q_peter_bongard_ekhn_stiftung_mdhs_1280.jpg&w=3840&q=75)
Jugend und KI: Austausch mit Kirchenpräsidentin Tietz über Künstliche Intelligenz
Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Welt auf, die ihnen viele Möglichkeiten bietet, aber auch Gefahren birgt. Wie kann die Kirche darauf reagieren? Kirchenpräsidentin Christiane Tietz der EKHN gibt während der zweitägigen Jugendkonferenz „Digital Dreams“ am 14. Februar wichtige Impulse und verrät bereits vorab einige ihrer Ideen.
![Gezeichneter bunter Erdball mit Kirchen, Menschen, Friedenstauben](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fveranstaltungen%2Fwgt%2Fwgt_cover_miteinander_unterweges22_q_wgt_ev_1280.jpg&w=3840&q=75)
Weltgebetstag am 7. März: Frauen von den Cookinseln vermitteln Kostbarkeit der Schöpfung
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. 2025 rückt die Situation der Frauen auf den Cookinseln in den Fokus.
Zum Thema
Kirchenpräsidentin
![Christiane Tietz und Logo der Digital Dreams](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fportraits%2Fkirchenpraesident%2Ftietz%2F25%2Ftietz_christiane_digital_dreams_q_peter_bongard_ekhn_stiftung_mdhs_1280.jpg&w=3840&q=75)
Jugend und KI: Austausch mit Kirchenpräsidentin Tietz über Künstliche Intelligenz
Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Welt auf, die ihnen viele Möglichkeiten bietet, aber auch Gefahren birgt. Wie kann die Kirche darauf reagieren? Kirchenpräsidentin Christiane Tietz der EKHN gibt während der zweitägigen Jugendkonferenz „Digital Dreams“ am 14. Februar wichtige Impulse und verrät bereits vorab einige ihrer Ideen.
Zum Thema
Demokratie gestalten
![Junger Mann schaut aus dem Fenster](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fgesellschaft_kirche%2Fsoziales%2FFUNDUS_16419_Mann_Hand_Fenster.jpg&w=3840&q=75)
Diakonie Hessen: Appell für Menschenrechte und Flüchtlingsschutz
Anlässlich des Parteitags der CDU appelliert die Diakonie Hessen gemeinsam mit Bundes- und Landesorganisationen an die CDU, sich klar zur menschenrechtlichen Brandmauer zu bekennen und die Grund- und Menschenrechte aller Menschen in Deutschland zu wahren.
Zum Thema
Kirchenjahr
![Gesprengte, rostige Kette](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fkirchliches_leben%2Fkirchenjahr%2Fholocaustgedenktag%2Fgesprengte_ketten_q_gettyimages_matejmo_1341536799_1280.jpg&w=3840&q=75)
27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Vor 80 Jahren haben sowjetische Truppen am 27. Januar das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit, daran erinnert der Holocaustgedenktag 2025. An diesem Tag wird der über sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden, der 500.000 getöteten Sinti und Roma und der vielen anderen Opfer gedacht. Auch jetzt fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht.
Zum Thema
Frieden statt Krieg und Gewalt
![Junge Menschen im Gruppenbild aus unterschiedlichen Ländern](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fgesellschaft_kirche%2Ffrieden_statt_gewalt%2Ffriedensdienst%2Ffriedensdienste_q_gettyimages_vanessa_nunes_id1383864010_1280.jpg&w=3840&q=75)
Überblick über Friedensdienste - engagiere Dich für den Frieden!
Wenn sich 2025 das Ende des zweiten Weltkrieges zum 80. Mal jährt, wird der Appell der damals Betroffenen „Nie wieder Krieg!“ präsent. Trotzdem gibt es heute wieder viele Kriege, viel Leid in der Welt. Allerdings gibt es Hoffnung: Initiativen wie der „Zivile Friedensdienst“, die Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste im Ausland tragen dazu bei, Konflikte einzudämmen oder die Menschen nach einem Krieg für friedliche Lösungen zu stärken.
![Eine Mutter mit Baby erhält Milchpulver](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fhilfe_spenden_stiftungen%2Fspendenprojekte_aktuell%2F24%2Fnahost_nahrungshilfe_gaza24_q_diakonie_katastrophenhilfe_paeep_1280.jpg&w=3840&q=75)
Gaza: Erleichterung über Waffenruhe und Bitte um Spenden gegen den Hunger
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe und den Austausch palästinensischer Gefangener gegen israelische Geiseln geeinigt. Bis heute helfen die Partner der Diakonie Katastrophenhilfe durchgehend den notleidenden Menschen vor Ort – aber die Unterstützung muss dringend verstärkt werden. Denn die Mangel- und Unterernährung ist gravierend.
Zum Thema
Geschichte
![Gesprengte, rostige Kette](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fkirchliches_leben%2Fkirchenjahr%2Fholocaustgedenktag%2Fgesprengte_ketten_q_gettyimages_matejmo_1341536799_1280.jpg&w=3840&q=75)
27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Vor 80 Jahren haben sowjetische Truppen am 27. Januar das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit, daran erinnert der Holocaustgedenktag 2025. An diesem Tag wird der über sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden, der 500.000 getöteten Sinti und Roma und der vielen anderen Opfer gedacht. Auch jetzt fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht.
![Sabine Müller-Langsdorf](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fportraits%2FPersonen_Kirchenleute%2Freferenten%2Fmueller_langsdorf_sabine_q_kirche_im_hr_1280.jpg&w=3840&q=75)
Gastbeitrag: An Gott glauben nach Auschwitz?
Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar führt uns heute unvorstellbares Leiden und Töten vor Augen. Manche Fragen sich: Wie konnte Gott das zulassen? Wie haben sich die Ereignisse dieser Zeit auf den christlichen Glauben ausgewirkt? Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf teilt ihre Gedanken.
![Frau auf einer Ausgrabungsstätte, die mit einer Kelle am Boden kratzt](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fkirche_organisation%2Fgeschichte%2Farchaeologie%2Fsilberamulett_ausgrabung_q_denkmalamt_stadt_frankfurt_main_michael_obst_1280.jpg&w=3840&q=75)
Sensationsfund bietet Einblick in frühes Christentum auf heutigem EKHN-Gebiet
In Frankfurt am Main wurde eine archäologische Sensation entdeckt: Eine uralte Silberinschrift öffnet ein Fenster in die Glaubenspraxis des frühen Christentums. Dieser Fund stellt den frühesten bekannten Nachweis des Christentums nördlich der Alpen dar.
Zum Thema
Inklusion
![Kirche inmitten von Bäumen](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fkirche_organisation%2Fkirchengebaeude%2Fekhn%2FBad_Nauheim_Johanneskirche_c_Annegret_Rach.jpg&w=3840&q=75)
Kirche zu verschenken: Wohnprojekt für junge Menschen mit Handicap
Kirchengemeinde Bad Nauheim der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) verschenkt die Johanneskirche an Förderverein Inklusion e.V. für einen Euro. Die Entscheidung ist Teil des Transformationsprozesses ekhn2030. Sie ist ungewöhnlich, weil Kirchgebäude normalerweise nicht abgegeben werden, sondern im Rahmen von „Kirche kann mehr“ in ihrer Nutzung angereichert werden.
![Zwei Männer sitzen im Gras, einer hat eine Behinderung. Sie unterhalten sich.](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2F_processed_%2F8%2Fd%2Fcsm_inklusion_2023_GettyImages-1454957269_wirestock_ca72c72a6f.jpg&w=3840&q=75)
Seelsorge für Menschen mit Behinderung
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen macht am 3. Dezember auf die Herausforderungen aufmerksam, mit denen Betroffene konfrontiert sind. Die Behindertenseelsorge unterstützt mit ihrer Arbeit die Teilhabe, also die Integration und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in ihren Gemeinden, Dekanaten und der gesamten Kirche.
Zum Thema
Spenden und Stiftungen
![Eine Mutter mit Baby erhält Milchpulver](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fhilfe_spenden_stiftungen%2Fspendenprojekte_aktuell%2F24%2Fnahost_nahrungshilfe_gaza24_q_diakonie_katastrophenhilfe_paeep_1280.jpg&w=3840&q=75)
Gaza: Erleichterung über Waffenruhe und Bitte um Spenden gegen den Hunger
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe und den Austausch palästinensischer Gefangener gegen israelische Geiseln geeinigt. Bis heute helfen die Partner der Diakonie Katastrophenhilfe durchgehend den notleidenden Menschen vor Ort – aber die Unterstützung muss dringend verstärkt werden. Denn die Mangel- und Unterernährung ist gravierend.
Zum Thema
Seelische Gesundheit
![Jaqueline Wild](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fportraits%2FPers%25C3%25B6nlichkeiten%2Fejhn%2Fwild_jaqueline_q_ejhn_1280.jpg&w=3840&q=75)
Frage des Monats: Wie können Jugendliche ihren Elan zurückgewinnen?
Fühlst du dich manchmal ohne Perspektive und antriebslos? Du bist nicht allein. Studien zeigen, dass immer mehr junge Leute mit Pessimismus zu kämpfen haben. Jaqueline Wild von der evangelischen Jugend teilt ihre besten Tipps, wie du neuen Schwung in deinen Alltag bringen kannst und warum es sich lohnt, aktiv zu werden.
Zum Thema
Obdachlosigkeit
![Passantin spendet einem obdachlosen Mann etwas](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fdiakonie%2Fwohnungslosigkeit%2Fobdachlos_passantin_q_gettyimages_halfpoint_id1125030878_1280.jpg&w=3840&q=75)
Winter: Wie können Passantinnen und Passanten obdachlose Menschen unterstützen?
Wer an einem wohnungslosen Menschen sieht, ist oft verunsichert: Soll ich Kleingeld in den Hut werfen? Oder nicht? Tatsächlich können Passantinnen und Passanten viel Gutes bewirken. Das kann vor allem im Spätherbst und Winter wichtig werden.
![Eine Familie bekommt einen Brief, der Mann starrt entsetzt auf das Blatt](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fdiakonie%2Fwohnungslosigkeit%2Fwohnungskuend_q_gettyimages_sturti_id1177331131_1280.jpg&w=3840&q=75)
Wohnungssicherung: Wohnungskündigung erhalten – was nun?
Wer ein Brief des Vermieters mit einer Wohnungskündigung wegen Eigenbedarf oder Mietrückständen erhält, erlebt oft einen Schock. Aber mit diesem Problem sind Betroffene nicht auf sich allein gestellt. Die Fachstellen für Wohnungssicherung und der Mieterbund sind erste Anlaufstellen.
Zum Thema
Jugend
![Christiane Tietz und Logo der Digital Dreams](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fportraits%2Fkirchenpraesident%2Ftietz%2F25%2Ftietz_christiane_digital_dreams_q_peter_bongard_ekhn_stiftung_mdhs_1280.jpg&w=3840&q=75)
Jugend und KI: Austausch mit Kirchenpräsidentin Tietz über Künstliche Intelligenz
Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Welt auf, die ihnen viele Möglichkeiten bietet, aber auch Gefahren birgt. Wie kann die Kirche darauf reagieren? Kirchenpräsidentin Christiane Tietz der EKHN gibt während der zweitägigen Jugendkonferenz „Digital Dreams“ am 14. Februar wichtige Impulse und verrät bereits vorab einige ihrer Ideen.
![Jaqueline Wild](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fportraits%2FPers%25C3%25B6nlichkeiten%2Fejhn%2Fwild_jaqueline_q_ejhn_1280.jpg&w=3840&q=75)
Frage des Monats: Wie können Jugendliche ihren Elan zurückgewinnen?
Fühlst du dich manchmal ohne Perspektive und antriebslos? Du bist nicht allein. Studien zeigen, dass immer mehr junge Leute mit Pessimismus zu kämpfen haben. Jaqueline Wild von der evangelischen Jugend teilt ihre besten Tipps, wie du neuen Schwung in deinen Alltag bringen kannst und warum es sich lohnt, aktiv zu werden.
Zum Thema
Queer leben
![Ein weißes Logo der EKHN steht vor dem Hintergrund einer Grafik mit senkrechten Streifen in Regenbogenfarben.](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fmenschen_situationen%2Fqueer_leben%2Fekhn_logo_vor_Regenbogenfarben.jpg&w=3840&q=75)
Wie steht die EKHN zu Queerness?
Am "Internationalen Tag gegen Homophobie" wirbt die queere Community am 17. Mai für Toleranz. Auch in der EKHN gibt es Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung und Identität. Selbstverständlich können in den Kirchen der EKHN gleichgeschlechtliche Paare vor den Traualtar treten. Die EKHN sagt ausdrücklich: Homosexualität, Bisexualität, Trans- und Intersexualität, non-binäre und queere Lebensformen sind ein Teil der Schöpfung. In der evangelischen Jugendarbeit bringen queere Jugendliche ihre Bedürfnisse und Ideen ein. Dafür gibt es gute Gründe.
Zum Thema
Beten
![Gezeichneter bunter Erdball mit Kirchen, Menschen, Friedenstauben](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fveranstaltungen%2Fwgt%2Fwgt_cover_miteinander_unterweges22_q_wgt_ev_1280.jpg&w=3840&q=75)
Weltgebetstag am 7. März: Frauen von den Cookinseln vermitteln Kostbarkeit der Schöpfung
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. 2025 rückt die Situation der Frauen auf den Cookinseln in den Fokus.
Zum Thema
Judentum
![Gesprengte, rostige Kette](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fkirchliches_leben%2Fkirchenjahr%2Fholocaustgedenktag%2Fgesprengte_ketten_q_gettyimages_matejmo_1341536799_1280.jpg&w=3840&q=75)
27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Vor 80 Jahren haben sowjetische Truppen am 27. Januar das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit, daran erinnert der Holocaustgedenktag 2025. An diesem Tag wird der über sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden, der 500.000 getöteten Sinti und Roma und der vielen anderen Opfer gedacht. Auch jetzt fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht.
![Teil des EKHN-Logos](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Flogos%2Fekhn%2Fplatzhalter_mit_facettenkreuz%2Fekhn_platzhalter_violett_verlauf.jpg&w=3840&q=75)
Stellungnahme der EKHN: Weihnachtsmarkt der Michaelsgemeinde Darmstadt
Reaktion der EKHN auf einen "antikolonialistischen Friedens- und Weihnachtsmarkt" in der Darmstädter Michaelsgemeinde am 3. Advent 2024. Dort sollen mutmaßlich verbotene Symbole gezeigt und verkauft worden sein, die in Verbindung mit der Terrororganisation Hamas und dem Anzweifeln des Existenzrechts Israels stehen. (Stand: 19. Dezember, 16 Uhr)
Zum Thema
Hilfe bei wenig Geld
![Mutter mit Kind](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fmenschen_situationen%2FFamilie%2Fmuetter%2Fmutter_kind_q_gettyimages_monkeybusinessimages_id1154943465_1280.jpg&w=3840&q=75)
Unterstützung für Alleinerziehende
Der neue Familienbericht des Bundesfamilienministeriums zeigt, dass Alleinerziehende ein hohes Armutsrisiko haben und oft mit Gesundheitsproblemen kämpfen. Um Alleinerziehende zu unterstützen, stellen Diakonie und Kirche Unterstützungsangebote bereit. Sie sind darauf ausgerichtet, alleinerziehenden Familien in finanziellen Nöten und stressigen Lebensphasen beizustehen. Die Diakonie Hessen engagiert sich außerdem mit politischen Forderungen, um die Situation der Alleinerziehenden zu verbessern und ihnen eine Stimme zu geben.
![Menschen, die miteinander diskutieren](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fgesellschaft_kirche%2Fdemokratie_politik%2Fwahlen%2F25%2Fmenschen_diskussion_q_gettyimages_peopleImages_id_854442624_1280.jpg&w=3840&q=75)
Sozialpolitik: Reformvorschläge der Diakonie zur Bundestagswahl
Die Bundestagswahl im Februar 2025 bietet die Chance, die Weichen neu zu stellen – auch im Blick auf die Sozialpolitik. Unter dem Hashtag #SozialWählen hat die Diakonie Deutschland Reformvorschläge in fünf Bereichen der Sozial- und Gesundheitspolitik veröffentlicht.
![Eine junge Frau repariert ein Fahhrad](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fmenschen_situationen%2Farbeit_job%2Ffahrradwerkstatt_q_gettyimages_south_agency_id845625606_1280.jpg&w=3840&q=75)
Neue Chancen für Jugendliche in Krisen: Die Erfolgsgeschichte der Jugendwerkstatt Gießen
Psychische Probleme, abgebrochene Ausbildungen, Armut: Über 600.000 junge Menschen in Deutschland haben keinen Abschluss. Doch die Jugendwerkstatt Gießen bietet Hoffnung und neue Perspektiven. Die Ausbildungsprogramme verzeichnen große Erfolge, stehen jedoch vor finanziellen Herausforderungen. Auch mit Spenden kann die wertvolle Arbeit unterstützt werden.
Zum Thema
Persönlichkeiten
![Rhein legt Jung die Medaille an.](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fportraits%2Fkirchenpraesident%2F25_amtswechsel%2FHessischer_Verdiensstorden_Bongard.jpg&w=3840&q=75)
Ministerpräsident Boris Rhein zeichnet Volker Jung mit Hessischem Verdienstorden aus
Kaum eine Stunde, nachdem Volker Jung das Amt des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an seine Nachfolgerin übergeben hat, erfuhr er eine ganz besondere Würdigung: Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein verlieh ihm in Wiesbaden den Hessischen Verdienstorden.
![Albert Schweitzer](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fportraits%2Fhistorisch%2Ftheologen%2Fschweitzer_albert_briefmarke_ungarn_q_gettyimages_traveler1116_id185407038_1280.jpg&w=3840&q=75)
Albert Schweitzer: Urwaldarzt und Verfechter der Menschlichkeit
Als Urwaldarzt und Friedensnobelpreisträger ist Albert Schweitzer bis heute weltberühmt. Sein Motto „Ehrfurcht vor dem Leben“ – das sowohl Menschen als auch Tiere einschließt – ist heute aktueller denn je. Es bildete eine der Grundlagen, von der aus Schweitzer vor den Gefahren des Nationalsozialismus warnte. Am 14. Januar 2025 jährt sich Schweitzers Geburtstag zum 150. Mal. Übrigens: Als Organist spielte er auch in der evangelischen Katharinenkirche in Oppenheim.
Zum Thema
Digitale Kirche
![Christiane Tietz und Logo der Digital Dreams](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fportraits%2Fkirchenpraesident%2Ftietz%2F25%2Ftietz_christiane_digital_dreams_q_peter_bongard_ekhn_stiftung_mdhs_1280.jpg&w=3840&q=75)
Jugend und KI: Austausch mit Kirchenpräsidentin Tietz über Künstliche Intelligenz
Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Welt auf, die ihnen viele Möglichkeiten bietet, aber auch Gefahren birgt. Wie kann die Kirche darauf reagieren? Kirchenpräsidentin Christiane Tietz der EKHN gibt während der zweitägigen Jugendkonferenz „Digital Dreams“ am 14. Februar wichtige Impulse und verrät bereits vorab einige ihrer Ideen.
![Werbung für den Webbaukasten](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Flogos%2Fmedien%2Fwebbaukasten_qmdhs_1280.jpg&w=3840&q=75)
Neue Termine! Beratung zum neuen Webbaukasten für Gemeinden, Dekanate und Einrichtungen
Das Medienhaus der EKHN hat den Webbaukasten optimiert. Mit leistungsstarken Funktionen kann der eigene Internetauftritt modernisiert werden. Online-Sprechstunden bieten Informationen für Bestands- oder Neukunden.
Zum Thema
Null Toleranz bei Gewalt
![Silhouetten von Menschen](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fkirche_organisation%2Fmissbrauch%2Fallgemein%2Fmenschen_q_gettyimages_svetlana_krivenceva_id1631953079_1280.jpg&w=3840&q=75)
1 Jahr ForuM-Studie: Sexualisierte Gewalt und ihre Aufarbeitung in Hessen-Nassau
Im Januar 2024 wurde die unabhängige Missbrauchsstudie für die evangelische Kirche "ForuM" veröffentlicht. Was hat sich seither getan? Wie geht Hessen-Nassau mit grenzüberschreitenden Handlungen, sexualisierter Gewalt und dem Thema Missbrauch um? Der Artikel wird stetig aktualisiert.
Zum Thema