Einfach heiraten
Paare können rund um den 25.05.2025 spontan vor den Altar treten - „einfach heiraten“. Die evangelischen Kirchen in Hessen ermöglichen Trauungen und Segnungen an fast 30 Orten.
Mehr Informationen
© EKKW, Referat Gottesdienst
Blickpunkte aktuell
Die nächsten Veranstaltungen
Aktuelle Artikel

Rheinland-Pfalz-Tag: Zusammen Wunder wirken
Mit spirituellen Impulsen, kreative Mitmachaktionen, Musik und Gesprächsangeboten gestalten die Evangelische Kirche der Pfalz und das Diakonische Werk vom 23. bis 25. Mai den Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt aktiv mit. Das vielfältige Programm steht unter dem Motto „Kirche läuft“.

Gemeinsam gegen Hass: Kirche zeigt Flagge für Vielfalt
Zeiten steigender Hasskriminalität erfordern klare Botschaften: Die evangelische Kirche setzt sichtbare Zeichen der Solidarität mit queeren Menschen – ob am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellen-Feindlichkeit (IDAHOBITA) oder dem Christopher Street Day (CSD).

Hessentag in Bad Vilbel: Evangelische Kirchen und Diakonie präsentieren sich mit Quellenkirche
Die evangelischen Kirchen in Hessen präsentieren sich gemeinsam mit der Diakonie Hessen vom 13. bis 22. Juni 2025 mit einem ungewöhnlichen Angebot auf dem diesjährigen Hessentag. Die Christuskirche in Bad Vilbel verwandelt sich in die „Quellenkirche“ und wird damit zu einem spirituellen und religiösen Erlebnisraum für Besucherinnen und Besucher.
Zum Thema
Hochzeit
Zum Thema
Glaube

Evangelische Podcasts: Inspiration, Genuss und gute Gespräche
Wer nach spiritueller Inspiration, klugem Humor und fesselnden Lebensgeschichten sucht, wird bei evangelischen Podcasts fündig. Die beliebte Serie "Pfarrer und Nerd" verbindet Glauben mit moderner Popkultur, während "Das letzte Gericht" kulinarischen Genuss mit tiefgründigen Glaubens- und Lebenserfahrungen verknüpft. Ein Angebot, das bereichert und zum Nachdenken anregt – ein Klick genügt.

Was ist die Bibel und wie ist sie entstanden?
Vielleicht steht die Bibel bei manchen etwas weiter hinten im Regal. Aber sie ist ein echter Bestseller! Sie ist das am häufigsten verkaufte Buch der Welt. Ein guter Grund, sie mal wieder in die Hand zu nehmen. Wir zeigen, wie ihr den Zugang finden könnt.
Zum Thema
Events

Rheinland-Pfalz-Tag: Zusammen Wunder wirken
Mit spirituellen Impulsen, kreative Mitmachaktionen, Musik und Gesprächsangeboten gestalten die Evangelische Kirche der Pfalz und das Diakonische Werk vom 23. bis 25. Mai den Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt aktiv mit. Das vielfältige Programm steht unter dem Motto „Kirche läuft“.

Gemeinsam gegen Hass: Kirche zeigt Flagge für Vielfalt
Zeiten steigender Hasskriminalität erfordern klare Botschaften: Die evangelische Kirche setzt sichtbare Zeichen der Solidarität mit queeren Menschen – ob am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellen-Feindlichkeit (IDAHOBITA) oder dem Christopher Street Day (CSD).

Hessentag in Bad Vilbel: Evangelische Kirchen und Diakonie präsentieren sich mit Quellenkirche
Die evangelischen Kirchen in Hessen präsentieren sich gemeinsam mit der Diakonie Hessen vom 13. bis 22. Juni 2025 mit einem ungewöhnlichen Angebot auf dem diesjährigen Hessentag. Die Christuskirche in Bad Vilbel verwandelt sich in die „Quellenkirche“ und wird damit zu einem spirituellen und religiösen Erlebnisraum für Besucherinnen und Besucher.
Zum Thema
Kirchenjahr

Himmelfahrt & Vatertag: Draußen den Draht nach oben stärken
Am 29. Mai 2025 feiern wir Christi Himmelfahrt, einem gesetzlichen Feiertag in ganz Deutschland. Dieser Tag bietet eine fantastische Gelegenheit, sich für Glaubenserfahrungen unter freiem Himmel zu öffnen - das lässt sich auch gut mit dem Vatertag verbinden. Wenn es regnet, bietet ein Ausmalbild für Kinder einen Gesprächsanlass.

Was wird an Pfingsten eigentlich gefeiert?
In einer Gesellschaft, die Individualismus hochhält, während gleichzeitig viele Menschen von Einsamkeit betroffen sind, zeigt Pfingsten: Die verändernde Kraft des Heiligen Geistes kann unterschiedlichste Menschen zu einer Gemeinschaft zusammenbringen. Lass dich von diesen besonderen Feiertagen am 8. und 9. Juni 2025 inspirieren und entdecke die christlichen Ursprünge von Pfingsten.
Zum Thema
Konfirmation

Erlebnispädagogik: Konfis pflanzen Wald für die Zukunft
Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg engagieren sich mit Schaufel und Spaten für den Klimaschutz. Baum-Pflanz-Aktionen können auch eine gute Möglichkeit sein, die Jugendlichen in das kirchliche Leben einzubinden. Worauf sollte bei der Planung einer solchen Aktion geachtet werden?

Checkliste für ein unvergessliches Familienfest zur Konfirmation
Nach Ostern freuen sich viele Familien auf ein weiteres, großes Fest: die Konfirmation – ein bedeutender Moment im Leben eines evangelischen Menschen. Nach dem Konfirmationsgottesdienst gehört oft eine Konfirmationsfeier im Kreise der Familie dazu. Unsere Checkliste zur Konfirmationsplanung unterstützt Eltern dabei, damit die Feier entspannt abläuft und die wertvolle Zeit mit den Liebsten genossen werden kann.

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.
Zum Thema
Pilgern

Freude am Radpilgern entdecken: Gesundheit und Spiritualität stärken
Pilgern mit dem Fahrrad verbindet Bewegung und Besinnung. Ob mit klassischem Rad oder E-Bike – unterwegs auf ausgewählten Pilgerstrecken laden Radwegekirchen zur Einkehr ein, Landschaften öffnen Raum für Reflexion, und Begegnungen schenken neue Impulse.
Zum Thema
Seelische Gesundheit

Long-Covid: Was hilft bei chronischer Erschöpfung?
Weit über hunderttausend Menschen leiden unter dem Myalgischen Enzephalomyelitis (ME) - also des Chronisches Erschöpfungssyndroms in Deutschland. Daran erinnert die "#LightUpTheNight4ME" am 12. Mai. Auch Menschen, die von Long- oder Post-Covid betroffen sind, kämpfen oft mit anhaltender Müdigkeit. Wir haben einen Chefarzt und eine Klinikseelsorgerin nach ihren Empfehlungen gefragt. Eine Handreichung zeigt Wege für Kirchengemeinden auf, wie sie Betroffene unterstützen können.

Hilfe in der Krise: psychologische und seelsorgerliche Unterstützung
Stress, Probleme in der Beziehung und Ängste können die Seele belasten. Deshalb bieten Kirche, Diakonie und andere Träger Unterstützung für Menschen, die sich beansprucht fühlen: für Kinder, Jugendliche, Landwirt:innen, Erwachsene, Erkrankte, Senioren und viele andere.
Zum Thema
Mitgliedschaft

Jugendliche nach der Konfirmation erreichen: Erste Ansätze für eine nachhaltige Kirchenbindung
Die neue Konfi-Studie zeigt: Jugendliche erleben die Konfi-Zeit meist positiv, doch danach sinkt die Kirchenbindung und das kann letztlich zum Kirchenaustritt führen. Welche Ansätze helfen, junge Menschen langfristig zu erreichen? Dabei könnten Treffen mit ehemaligen Konfis eine besondere Rolle spielen.

Kirchensteuer wirkt: So engagiert sich Kirche für die Gemeinschaft
Beim Blick auf die Gehaltsabrechnung fällt auch die Kirchensteuer ins Auge. Tatsächlich ist sie noch niedriger, wenn sie bei der Steuererklärung angegeben wird. Die Kirchensteuer ermöglicht Gottesdienste, Chöre, Seelsorge-Angebote, Projekte mit Kindern und Jugendlichen und vieles mehr.
Zum Thema
Demokratie gestalten

Pflege am Limit: Diakonie-Kampagne für Reformen und Wertschätzung
„Pflege ist systemrelevant. Behandeln wir sie aus so.“ Damit macht die Diakonie Hessen aufmerksam auf die Kampagne zur Verbesserung der Pflege und beteiligte sich an der Übergabe einer Petition. Sie erhebt Forderungen an die Politik und lädt zu einer Social-Media-Aktion ein. Auch die Stellvertretende Kirchenpräsidentin ist beteiligt. Denn: Pflege geht uns alle an.

Gratulation an den neu gewählten Bundeskanzler
Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs bemerkte in einem Gratulationsschreiben an den neu gewählten Bundeskanzler Friedrich Merz, dass Demokratie den Streit brauche, "aber noch mehr braucht sie jetzt die Bereitschaft zur Verständigung und Zusammenarbeit.“
Zum Thema
Frieden statt Krieg und Gewalt

Friedensgebete - 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der 2. Weltkrieg. Viele der Nachgeborenen haben sich für Frieden eingesetzt, doch heute bangen wieder Menschen um Frieden in Deutschland und der Welt. In der Ukraine und in Nahost zerstören Kriege viele Menschenleben. Friedensgebete können dem Schmerz darüber und der Sehnsucht nach Frieden Ausdruck verleihen.
Zum Thema
Spenden und Stiftungen

Gaza: Sorge um Ausweitung der Kämpfe und Bitte um Spenden gegen den Hunger
Die humanitäre Lage im Gazastreifen spitzt sich dramatisch zu. Militärische Operationen gefährden die Versorgung der notleidenden Menschen – sauberes Wasser, Lebensmittel und medizinische Hilfe werden immer knapper. Die Diakonie Katastrophenhilfe bleibt trotz der schwierigen Bedingungen vor Ort aktiv und leistet dringend benötigte Unterstützung. Spenden können Leben retten!

Spenden für Betroffene des Krieges in der Ukraine
Kriegsopfer in der Ukraine und Geflüchtete brauchen nach mehreren Jahren Krieg weiterhin Unterstützung, deshalb wird um Spenden gebeten - vor allem, seitdem die humanitäre Hilfe aus den USA weggefallen ist. Die EKHN hilft mit einem Flüchtlingsfonds. Die Diakonie Katastrophenhilfe und das Gustav-Adolf-Werk organisieren Hilfe vor Ort.

Spenden für Menschen in Not in Hessen-Nassau
Wenn Menschen in Hessen-Nassau in eine Krise geraten, hilft die Regionale Diakonie - ob bei Schwierigkeiten in der Beziehung, bei finanziellen Problemen, einer Sucht oder anderen Herausforderungen. Für diese Hilfe benötigt die Regionale Diakonie auch Spenden.
Zum Thema
Queer leben

Gemeinsam gegen Hass: Kirche zeigt Flagge für Vielfalt
Zeiten steigender Hasskriminalität erfordern klare Botschaften: Die evangelische Kirche setzt sichtbare Zeichen der Solidarität mit queeren Menschen – ob am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellen-Feindlichkeit (IDAHOBITA) oder dem Christopher Street Day (CSD).
Zum Thema
Persönlichkeiten

Arbeitslosenfonds: Oberkirchenrätin Dr. Petra Knötzele gibt Vorsitz ab - neue Vorsitzende ist Dr. Julia Dinkel
Oberkirchenrätin Dr. Petra Knötzele wurde als Vorsitzende des Arbeitslosenfonds der EKHN verabschiedet. Sie prägte über 25 Jahre lang die erfolgreiche Arbeit des Arbeitslosfonds. Die neue, hauptverantwortliche Ansprechpartnerin ist jetzt Dr. Julia Dinkel aus dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN. Sie erhält tatkräftige Unterstützung.
Zum Thema
Digitale Kirche

Evangelische Podcasts: Inspiration, Genuss und gute Gespräche
Wer nach spiritueller Inspiration, klugem Humor und fesselnden Lebensgeschichten sucht, wird bei evangelischen Podcasts fündig. Die beliebte Serie "Pfarrer und Nerd" verbindet Glauben mit moderner Popkultur, während "Das letzte Gericht" kulinarischen Genuss mit tiefgründigen Glaubens- und Lebenserfahrungen verknüpft. Ein Angebot, das bereichert und zum Nachdenken anregt – ein Klick genügt.

Kirchenpräsidentin Tietz: KI kann Gott nicht ersetzen
Kirchenpräsidentin Tietz kann künstlicher Intelligenz etwas abgewinnen, wenn sie kirchliche Arbeit unterstützt, beispielsweise in der Verwaltung oder der Predigtvorbereitung. Allerdings wirft sie auch einen kritischen Blick auf bestimmte Aspekte der KI.
Zum Thema
Null Toleranz bei Gewalt
Zum Thema
ekhn2030
Zum Thema
Ehrenamt

Rechtlicher Leitfaden zur Dekanatssynodalwahlordnung (DSWO)
Wie werden die Mitglieder der Dekanatssynode gewählt? Wie viele Ehrenamtliche und welche Pfarrer:innen werden Mitglieder der Dekanatssynode? Das regelt die "Dekanatssynodalwahlordnung (DSWO)" der EKHN. Der hier folgende „Rechtliche Leitfaden zur Dekanatssynodalwahlordnung“ erläutert und kommentiert dieses wichtige Kirchengesetz für die Arbeit im Dekanat.

Frage des Monats: Warum engagierst du dich ehrenamtlich für die Evangelische Jugend in Hessen und Nassau?
Die Neujahrsvorsätze sind noch frisch. Vielleicht hast du auch schon darüber nachgedacht, dich freiwillig zu engagieren? Justyn Kram macht es bereits und ist aktiv in der evangelischen Jugend. Erfahre, was ihn motiviert und lass dich inspirieren!
Zum Thema
Berufsperspektiven und Stellen

Arbeitslosenfonds: Oberkirchenrätin Dr. Petra Knötzele gibt Vorsitz ab - neue Vorsitzende ist Dr. Julia Dinkel
Oberkirchenrätin Dr. Petra Knötzele wurde als Vorsitzende des Arbeitslosenfonds der EKHN verabschiedet. Sie prägte über 25 Jahre lang die erfolgreiche Arbeit des Arbeitslosfonds. Die neue, hauptverantwortliche Ansprechpartnerin ist jetzt Dr. Julia Dinkel aus dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN. Sie erhält tatkräftige Unterstützung.